Unser Ziel ist es, Tourismus als eines der zentralen und auffallendsten Phänomene unserer Gesellschaft ganzheitlich zu erfassen und bei der Konzeption und Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus mitzuwirken.
Kontakt:
Rudolfskai 42/ A-5020 Salzburg
Tel. +43 (0)662/ 8044 - 4112
Fax +43 (0)662/ 8044 - 4190
Email: init@sbg.ac.at
Forschungsverständnis bei init
... erforscht den Tourismus aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
... fragt nach dem Kern von Mode- und Zeitphänomenen wie Gesundheit,
Wellness, Erlebnissen, Events etc.
... fördert Innovation durch präzises Fragen durch Literaturanalyse durch Evaluation
der Praxis
... hinterfragt Trends kritisiert Schlagworte bringt Fachleute zusammen dokumentiert
Erreichtes objektiviert Entscheidungen steht im Dialog mit der Praxis
... berücksichtigt Kultur- und Wirtschaftsgeschichte sozialen und kulturellen Wandel
Reisende, Bereiste und Touristiker sozialpolitische Effekte und
Planungsperspektiven im interkulturellen Kontext
... sucht nach Sustainability (Nachhaltigkeit) als Balance zwischen Ökonomie und
Ökologie
Wir verstehen...
.... Reisen als soziales Ereignis
Reisen ist mehr als Urlaub, Ferien und Erholung – ein Ereignis zwischen Reisenden und Bereisten, in verschiedenen Regionen, Kultur-, Natur- und Sozialräumen. Wie die Rahmenbedingungen so verändern sich auch die Bedürfnislagen im Tourismus ständig
init: liefert Informationen und Erkenntnisse über die Wandlungsprozesse, analysiert die damit verbundenen Phänomene wie Mobilität, Konsum, Freizeitgestaltung, aber auch Probleme und Belastungsgrenzen.
.... Reisen als kulturelle Praxis
Tourismus modernisiert Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Er führt zu neuen Nutzungsformen der Landschaft, formt ihre Ästhetik. Alltagskultur und Lebensstile werden verändert, neue Berufsfelder erschlossen. Im Reisen werden die Grenzen von Raum, Zeit und Kultur überschritten.
init: beschäftigt sich mit den kulturellen Praktiken der Einheimischen wie der Reisenden, stellt sie in den historischen Kontext und interpretiert aktuelle Trends.
.... Reisen als kommunikatives Erlebnis
Tourismus ist Kommunikation – Medien sind die Manager der Sehnsüchte. Bevor wir in den Zug, das Auto oder Flugzeug steigen, reisen wir in Gedanken. Der Urlaub beginnt im Katalog, mit der Sehnsuchtsliteratur, das Bedürfnis formt sich im Alltag. Kommunikation vollzieht sich im Reisebüro, auf dem Weg zur Sehenswürdigkeit, im Hotel und auf dessen Homepage im Web. Touristen teilen sich mit durch Postkarte, Fotografie, Video, Erzählung und erzeugen ihrerseits neue Bilder. Alles ist im Kommunikationsfluss.
init: steht für Grundlagenforschung und angewandte Forschung, bietet Expertisen zu aktuellen wie tourismushistorischen Themen, sichtet Literatur und stellt Datenreihen zusammen.
init: studiert Reisemotivationen, Erwartungen an Urlaubsziele und deren Befriedigung, die Marketingstrategien der Branche, die FerienKultur und die Lebensgewohnheiten der Gastgeber, die Qualitäten der Produkte und die Interaktionen zwischen Reisenden, Dienstleistern und Einheimischen. init zeigt Veränderungen im Tourismus auf, entwirft Prognosen und konzipiert innovative Tourismusprojekte.